- Solipsismus (der)
- solipsisme
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Solipsismus — Der Ausdruck Solipsismus (lat. solus: „allein“ und ipse: „selbst“) wird in der Philosophie in unterschiedlichem Sinne gebraucht, unter anderem für Thesen folgender Art:[1] metaphysischer Solipsismus: Nur das eigene Ich existiert. Nichts außerhalb … Deutsch Wikipedia
Solipsismus — Solipsismus, in theoretischer Hinsicht der subjektive Idealismus (Fichtes), weil das Ich allein existiert und aus sich die Welt schafft, in praktischer der Egoismus, weil der Einzelne handelt, als ob die Welt sein wäre; Solipsist, ein… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Der Herr ist kein Hirte — – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Buch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens. Wie die Behauptung im Untertitel sagt, ist … Deutsch Wikipedia
Der Gang zum Weiher — ist eine dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 14. Februar 1931[1] im Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde. Der Autor hatte die Darsteller persönlich ausgewählt unter anderem Albert Heine, Ferdinand Onno und Else… … Deutsch Wikipedia
Solipsismus — Egoismus; Bewusstseinsinhalt (umgangssprachlich) * * * Sol|ip|sịs|mus auch: So|lip|sịs|mus 〈m.; ; unz.; Philos.〉 Lehre, dass das subjektive Ich das allein wirkliche sei u. alle anderen Ichs nur dessen Vorstellungen [<lat. solus „allein“ +… … Universal-Lexikon
Solipsismus — So|lip|sis|mus* der; <zu lat. solus (vgl. ↑solo), ipse »selbst« u. ↑...ismus> erkenntnistheoretischer Standpunkt, der nur das eigene Ich mit seinen Bewusstseinsinhalten als das einzig Wirkliche gelten lässt u. alle anderen Ichs mit der… … Das große Fremdwörterbuch
Solipsismus — So|lip|sịs|mus, der; <lateinisch> (philosophische Lehre, nach der die Welt für den Menschen nur in seinen Vorstellungen besteht) … Die deutsche Rechtschreibung
Critik der reinen Vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
Kritik der reinen vernunft — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis — Titelblatt des Erstdruckes Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) (im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Der Königsberger Philosoph schrieb die KrV als erste seiner … Deutsch Wikipedia
Didaktik der Philosophie — bezeichnet die Theorie der Lehre und des Lernens von Philosophie. Die Didaktik kann sowohl auf Kinder als auch auf Erwachsene ausgerichtet sein. An der Universität kann man Didaktik der Philosophie und Ethik studieren. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia